Warum ist eine Identitätsprüfung erforderlich?

Wir, die Mailboxde.com GmbH, sind eine eingetragene Postdienstleisterin im Anbieterverzeichnis der Bundesnetzagentur (§ 4 Abs. 1 PostG) und Inhaberin einer Postlizenz.

Als solche sind wir verpflichtet, durch unsere Tätigkeit die öffentliche Sicherheit und Ordnung nicht zu gefährden und insbesondere gegen keine rechtlichen Vorschriften zu verstoßen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und unsere Kunden zu schützen, nehmen eine Identitätsprüfung unserer Nutzer vor. Sie dient insbesondere dazu, die ordnungsgemäße und rechtmäßige Durchführung unserer Dienste zu gewährleisten.

Unser Interesse ist im Rahmen dessen insbesondere:

  1. Schutz des Absenders
  2. Öffentliches Interesse
  3. Missbrauchsprävention

II. Wie ist der rechtliche Rahmen?

Wie bereits erwähnt, dürfen durch unsere angebotenen Dienste die öffentliche Sicherheit und Ordnung nicht gefährdet werden. Dies schreibt § 4 Abs. 4 Nr. 3 Postgesetz (PostG) ausdrücklich vor. Bei einer Zuwiderhandlung droht sogar gem. § 4 Abs. 5 Satz 2 PostG ein Widerruf unserer Eintragung in das Anbieterverzeichnis!

Die öffentliche Sicherheit umfasst grundsätzlich die Gesamtheit der Rechtsordnung und damit jede gesetzliche oder geltende Rechtsvorschrift. Wir sind daher dazu verpflichtet, alle geltenden Rechtsnormen bei der Erbringung der Postdienstleistung zu beachten.

Insbesondere die folgenden Aspekte müssen wir berücksichtigen:

1. Geldwäscheprävention 

Der Gesetzgeber hat mit dem Geldwäschegesetz ein umfassendes Regelwerk erlassen, mit welchem Geldwäsche bekämpft werden soll. Geldwäsche meint jede Handlung, die darauf abzielt, die Herkunft von Vermögenswerten, die aus Straftaten stammen, zu verschleiern, um diese zu einem späteren Zeitpunkt als scheinbar legale Vermögensgegenstände in den regulären Geschäftsverkehr einzubringen. Handlungen der Geldwäsche sind in Deutschland zudem strafbar gem. § 261 des Strafgesetzbuches (StGB). Eine solche Handlung liegt unter anderem vor, wenn Vermögensgegenstände aus Straftaten in das Ausland geschickt werden. Um nicht (wenn auch unwissend) an solchen Handlungen mitzuwirken, ist eine Identifizierung unserer Nutzer notwendig. Es kommt (leider) wiederholt zu illegalen Sendungen (siehe hierzu: https://www.mailboxde.com/prohibited-goods.html) über unsere Dienste. Eine Identifizierung soll jeglichem Missbrauch unseres Dienstes entgegenwirken und die Gefahr beseitigen, dass wir uns einer Strafverfolgung aussetzen.

2. Zollbestimmungen 

Unsere Dienstleistung ermöglicht es den Nutzern, auch aus Nicht-EU-Staaten Sendungen aus aller Welt zu empfangen. Sobald eine Sendung in ein Nicht-EU-Land vorgenommen wird, müssen alle Zollbestimmungen beachtet werden. Dies schreibt Art. 1 des Zollkodex der Union (UZK) vor. Das Zollrecht schreibt u.a. vor, dass den Zollämtern bei bestimmten Sendungen Angaben über den Inhalt der Sendung gemacht werden müssen. In diesen sogenannten Zolldeklarationen (Zollerklärung) müssen ebenfalls Angaben über den Empfänger der Sendung gemacht werden. Es ist für die Zwecke des Zollrechts wichtig, dass diese Angaben vollständig und vor allem wahrheitsgemäß erfolgen. Auch hierzu dient die Identifikation unserer Nutzer, mit welcher wir sicherstellen, dass die von uns übermittelten Angaben korrekt sind.

Hierneben erlässt die Europäische Union zum Zweck der Verhinderung von Terrorismusfinanzierung regelmäßig Verordnungen (z. B. VO (EU) 2024/386), in welchen es untersagt wird, an bestimmte Personen Gelder oder wirtschaftliche Ressourcen zu übermitteln. Es ist daher verboten an solche Personen oder Organisationen Sendungen zu veranlassen. Die Verordnungen gehen so weit, dass nicht nur der Endempfänger, sondern auch Zwischenempfänger und Mittler zu prüfen sind. Eine Identifizierung erlaubt uns einen Abgleich mit den Listen, welche in den Verordnungen geführt werden und damit zugleich dem Ausschluss, an einer Terrorismusfinanzierung mitzuwirken.

3. Mitarbeiterschutz 

Als pflichtbewusste Arbeitgeberin versuchen wir, unsere Mitarbeiter vor allen Gefahren für ihre Gesundheit oder für ihr Leben zu schützen. Hierzu beachten wir insbesondere die Vorschriften des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG). In diesem Gesetz ist in § 3 geregelt, dass ein Arbeitgeber verpflichtet ist, alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen, die die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten gewährleisten. § 4 Nr. 2 ArbSchG schreibt vor, dass die Gefahr an der Quelle zu bekämpfen ist. Leider ist es in der Vergangenheit bereits mehrfach zu einer missbräuchlichen Nutzung unserer angebotenen Dienste gekommen, wobei teils hochtoxische (verbotene) Stoffe versendet worden sind. Hierdurch sind teils lebensgefährliche Gefahren für unsere Mitarbeiter (und andere Personen in der Versandkette) entstanden, die wir keinesfalls hinnehmen können und dürfen. Die Versendung verbotener und teils hochtoxischer Inhalte stellt eine nicht erlaubte Nutzung unserer Dienste dar und wurde unter der Verwendung einer falschen Identität vorgenommen. Eine Verifizierung dient daher auch dazu, vorbeugend Nutzer vor einer missbräuchlichen Verwendung abzuhalten und damit Gefahren für unsere Mitarbeiter zu reduzieren.

III. Wie läuft die Verifizierung ab?

Für eine Verifizierung bieten wir zwei mögliche Verfahren an:

Grundsätzlich verwenden wir den Dienst Veriff, bei welchem Sie mittels Mobil-App oder Webcam selbst Ihren Ausweis (gültiger Personalausweis oder Reisepass) und ein kurzes Video Ihres Gesichts hochladen. Wichtig ist, dass Sie selbst den Ausweis hochladen, da § 20 des Personalausweisgesetzes hierzu Vorgaben macht.

Veriff ist ein lizenzierter Anbieter elektronischer Identifikationsdienste mit Sitz in der EU und Inhaber der internationalen Zertifizierung ISO/IEC 27001:2022. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach den Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die Aufsicht obliegt der estnischen Datenschutzbehörde.

Veriff verarbeitet die erhobenen Daten ausschließlich zum Zweck der Identitätsprüfung und löscht sie spätestens nach 90 Tagen automatisch.

Diese Methode ist schnell, bequem und sicher – die Verifizierung erfolgt in der Regel innerhalb weniger Minuten. Die Kosten in Höhe von derzeit 0,80 EUR werden von Ihrem Guthaben abgezogen.

Daneben bieten wir eine kostenlose Alternative in Form einer Banküberweisung an, bei der Guthabenaufladung von einem auf Ihren Namen/Ihre Firma lautenden Konto. Nach Zahlungseingang erfolgt die Verifizierung ohne weitere Kostenlast.

IV. Widerruf

Die Einwilligung in die Identifikation ist freiwillig. Ohne eine solche Einwilligung ist uns jedoch die ordnungsgemäße Durchführung der Postdienstleistung nicht möglich, wir können unsere Dienste dann leider nicht anbieten. Die erhobenen Daten dienen der ordnungsgemäßen Erbringung der Postdienstleistung und dürfen nur für diesen Zweck inkl. zur Erfüllung sonstiger gesetzlicher Pflichten und Betrugsverhinderung verarbeitet werden. Es besteht die Möglichkeit, jederzeit die Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen (hierzu genügt ein Schreiben in Text- oder Schriftform, z. B. per E-Mail oder Brief). Sofern ein solcher Widerruf vorgenommen wird, können unsere Dienste leider nicht mehr in Anspruch genommen werden.

V. Wer ist verantwortlich?

Mailboxde.com GmbH
Dresdner Str. 9, 02763 Zittau, Deutschland
support@mailboxde.com

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.